Schachtelhalm

Schachtelhalm, auch bekannt als Ackerschachtelhalm oder Zinnkraut (Equisetum arvense), ist eine Pflanze, die oft als Unkraut angesehen wird, aber auch über positive Eigenschaften verfügt.

Ackerschachtelhalmbrühe hilft gegen die Kräuselkrankheit, den Malvenrost sowie die Blattfleckenkrankheiten.

Sie kann aber auch gegen die Rote Spinne, Milben, Lauchmotten, Monilia und Sternrusstau eingesetzt werden.

Hergestellt wird die Brühe ganz einfach: Nehmen Sie 1 kg frische Halme und 10 Liter Wasser. Das frische Kraut im Wasser 24 Stunden einweichen lassen und anschliessend eine halbe Stunde aufkochen. Nach dem Abkühlen den Sud filtern. Im Verhältnis 1:5 verdünnt kann die Brühe verwendet werden. In akuten Fällen sollte sie drei Tage hintereinander angewendet werden.

Weitere positive Eigenschaften des Ackerschachtelhalms sind:

Da Schachtelhalm tiefe Wurzeln hat, ermöglicht es ihm, Mineralien aus dem Boden zu ziehen. Wenn er als Unkraut im Garten wächst, kann er dazu beitragen, den Boden zu lockern und mineralreichere Schichten nach oben zu bringen.

Schachtelhalm enthält Kieselsäure, die eine natürliche Abwehr gegen Schädlinge wie Blattläuse und Schnecken bietet. Ein Sud aus Schachtelhalm kann als biologisches Pestizid verwendet werden, um diese Schädlinge abzuwehren.

Ein Schachtelhalmsud kann auch verwendet werden, um Pflanzen zu stärken und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Schädlinge zu verbessern. Die enthaltenen Mineralien können das Pflanzenwachstum fördern.

Schachtelhalmreste können dem Kompost hinzugefügt werden, um den Gehalt an Mineralien und Kieselsäure zu erhöhen. Dies macht den Kompost zu einem nährstoffreichen Dünger.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Schachtelhalm sehr invasiv sein kann und sich schnell im Garten ausbreitet. Es hat unterirdische Rhizome, die schwer zu entfernen sind. Wenn Sie Schachtelhalm in Ihrem Garten haben und ihn kontrollieren möchten, sollten Sie ihn rechtzeitig jäten, um eine übermässige Ausbreitung zu verhindern. Ein tiefes Ausgraben der Wurzeln kann helfen, das Wachstum einzudämmen.

Es ist auch zu beachten, dass Schachtelhalm für einige Pflanzenarten giftig sein kann, insbesondere für empfindliche Gemüsepflanzen. Daher ist es ratsam, Schachtelhalm nicht in unmittelbarer Nähe zu solchen Pflanzen anzubauen.